Platzpflege

Eine Anleitung von Clemens Purkop, TC 1970 Burgsinn e.V.

Anleitung zur Tennisplatzpflege
Bei den meisten Tennisvereinen werden die jährlichen Instandsetzungs-, und Pflegearbeiten in Eigenregie von Clubmitgliedern durchgeführt. Die restlichen leisten sich einen Platzwart, leider sehr oft ohne ausreichende Vorkenntnisse. Der gute Wille ist vorhanden, doch es stellt sich die Frage „ wie mache ich das richtig?“.
Da es bisher keine ausführlichen schriftlichen Informationen gab, habe ich nachfolgend die Pflegeanleitungen und Tipps nach Angaben von Experten und Platzbauern, aus Quellen im Internet und aus meiner über 20jährigen Erfahrung schriftlich zusammengestellt.
Die schriftliche Anleitung möchte ich diesen Tennisvereinen in die Hand zu geben.
Seite 1: Maßnahmen zur Frühjahrsinstandsetzung
Seite 2: Maßnahmen während der Saison
Seite 3: Tennisplatzaufbau und Pflege
Nicht alle Tennisplätze sind gleich. Aus diesem Grund sind die Inhalte ohne Gewähr.


Maßnahmen zur Frühjahrsinstandsetzung
Es ist besonders darauf zu achten, dass die Arbeiten zur Frühjahrsinstandsetzung genau eingehalten werden, um sich unnötige Nacharbeiten während der Saison zu sparen. Über die Spielsaison bleibt die Platzfestigkeit gewährleistet, Moosbewuchs und lange Platzsperren nach Regenschauern werden vermieden.
1. Die Arbeiten können erst beginnen, wenn die Frostperiode vorüber ist.
2. Vor dem abtragen der alten Ziegelmehlschicht sollten die Tennisplätze 1-mal gewalzt werden.
3. Danach muss zuerst geprüft werden, ob auf der gesamten Platzfläche die alte Ziegelmehlschicht (Verschleißschicht) eine gleichmäßige Dicke/Höhe aufweist, um genau festzulegen wie viel von der alten Ziegelmehlschicht abzutragen ist. Daraufhin wird die alte Ziegelmehlschicht mit Tennisplatzfräsen oder von Hand mit scharfen gezahnten Schabern abgezogen.
4. Das anfallende verschmutzte und verwitterte Material kann nicht mehr verwendet werden und wird entsorgt.
5. Die glatte und richtige Lage der Kunststofflinien ist zu überprüfen und eventuell zu berichtigen.
6. Etwaige Unebenheiten sind auszugleichen. Kontrolle mit einer langen Richtlatte oder Richtschnur.
7. Auf die vorbereitete Decke wird neues Ziegelmehl gleichmäßig aufgebracht. Hierfür sind ca. 2,0 t Ziegelmehl pro Platz erforderlich. Kontrollen mit der Richtlatte sind zu empfehlen.
8. Das neue Ziegelmehl wird mit Schleppnetzen eigeebnet.
9. Daraufhin erfolgt eine sehr intensive Bewässerung der Tennisplätze.
10. Die Plätze werden insgesamt 2-mal in Längs-, und Querrichtung gewalzt (Kreuzweise, nicht schräg).
Durch das Verdichten mit der Walze erhält der Tennenbelag nur einen Teil seiner Festigkeit.
Zwischen den Walzvorgängen werden die Tennisplätze im Wechsel stark gewässert und mit Schleppnetzen abgezogen. Dies bewirkt ein schnelleres Abbinden der neuen Ziegelmehldecke.
11. Je nach verwendeter Tennisplatzfräsen, der herrschenden Witterung und der Bewässerung benötigt die Ziegelmehldecke eine Abbindezeit zwischen 5 und 14 Tagen. In dieser Zeit wird bei Bedarf mit neuem Material aufgefüllt, mit Schleppnetzen geglättet und stark bewässert.
12. Um die Abbindezeit zu verkürzen macht es Sinn die Jugendmannschaften so früh wie möglich auf den Tennisplätzen spielen zu lassen.
13. Zum Nachstreuen während der Saison sollten ca. 0,2 t Tennismehl für jeden Platz zu bevorratet werden.
Achtung: Werden die beschriebenen Instandsetzungsmaßnahmen nicht in der Reihenfolge eingehalten, werden Beläge zu häufig gewalzt oder hat die Verschleißschicht mit Körnung 0 - 0,15mm eine Dicke von mehr als 10 mm, ist die Wasserdurchlässigkeit nicht ausreichend gewährleistet.